Home Nachrichten Graubünden Wasserkraft-Statistik: Graubünden auf Platz 2
Wasserkraft-Statistik: Graubünden auf Platz 2

Wasserkraft-Statistik: Graubünden auf Platz 2

0
Zinsanlage

Am 1. Januar 2025 waren in der Schweiz 704 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung größer 300 Kilowatt in Betrieb (1.1.2024: 705 Anlagen), berichtet das Bundesamt für Energie. 

Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 43 MW (Megawatt) zugenommen.

Diese Zunahme erfolgte aufgrund von umgesetzten Anlagenerweiterungen wie auch durch Mutationen und Datenangleichungen im Rahmen der jährlichen Statistikaktualisierung.

Die erwartete Energieproduktion der in der Wasserkraftstatistik enthaltenen Kraftwerke ≥300 kW lag 2024 bei 37’350 Gigawattstunden pro Jahr (Vorjahr: 37’171 GWh/Jahr).

Der gesamte Zubau der Erneuerungen und Neubauten betrug rund 46 GWh/Jahr, wovon die Kompletterneuerung des Speicherkraftwerks Robbia mit 20 GWh/Jahr den grössten Anteil trägt.

Durch die regelmäßige Aktualisierung der zu erwartenden Produktion der bestehenden Anlagen resultierte eine Zunahme von 133 GWh/Jahr. Verantwortlich dafür waren unter anderem diverse Datenaktualisierungen von Kraftwerkkomplexen wie auch die hohen Zuflüsse im vergangenen Jahr.

Unwetter

Auf der anderen Seite führten schwere Unwetter im Wallis und Misox im vergangenen Sommer zu Kraftwerksausfällen, welche z.T. bis Jahresende nicht behoben waren.

Graubünden auf Platz 2

Die Kantone mit der größten Produktionserwartung sind das Wallis mit 10’513 GWh/Jahr (28%), Graubünden mit 7’935 GWh/Jahr (21.2%), Tessin mit 3’624 GWh/Jahr (9.7%) und Bern 3’402 GWh/Jahr (9.1%).

Im Jahr 2024 standen 12 Zentralen mit einem zu erwartenden Produktionsausbau von 47 GWh im Bau rsp. Umbau.

Gemäß dem geltenden Energiegesetz soll die durchschnittliche jährliche Wasserkraftproduktion bis 2035 auf 37‘900 GWh ansteigen (Richtwert).

Die Entwicklung wird im Rahmen des «Monitoring Energiestrategie 2050» beobachtet.

Wasserkraft-Statistik Schweiz

Das Monitoring stützt sich auf die vorliegende Statistik der Wasserkraft.

Für das Monitoring wird jedoch von der erwarteten Energieproduktion gemäß Statistik der wirkungsgradbereinigte Verbrauch der Zubringerpumpen abgezogen und danach die Produktion der Wasserkraftwerke < 300 kW addiert.

Für das Monitoring ergibt sich damit für 2024 eine durchschnittliche inländische Produktion von 36`901 GWh/Jahr (+193 GWh/Jahr gegenüber dem im Vorjahr gemeldeten Wert).

(pd, rm)
(Archivbild)

Zinsanlage

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert